Kontakt | Anfahrt | Partner | Impressum | Datenschutzerklärung

Terminanfrage

Hiermit akzeptiere ich die Datenschutzerklärung.

Burnout

Burnout (Ausgebranntsein) ist ein Zustand der vollkommenen Erschöpfung, der infolge des langfristig auseinanderklaffenden Verhältnisses von Anforderungsdruck und Bewältigungskompetenz entsteht.

Phasen des Burnout

Anfangsphase:
Die Anfangsphase ist gekennzeichnet durch vermehrtes Engagement für Ziele, was zu hoher Arbeitsintensität und langen Arbeitszeiten führt.

Reduziertes Engagement:
Das anfängliche Engagement lässt nach. Lustlosigkeit macht sich bemerkbar, die sich auch auf den privaten Bereich ausweitet. Die Arbeit wird zunehmend als unangenehm und mühevoll erlebt.

Emotionale Reaktionen, Schuldzuweisung:
Man beginnt sich zu fragen, warum man nicht mehr so leistungsfähig ist und warum die Arbeit keine Freude mehr macht. Dabei wird die Schuld entweder bei sich selbst oder bei dem Umfeld gesucht. Gleichzeitig erhöhen sich die eigenen Ansprüche.

Abbau:
Die Motivation, die Kreativität und auch die kognitive Leistung werden abgebaut.

Verflachung:
Die eigenen Gefühle werden nach und nach wie gedämpft erlebt. Es scheint nichts mehr zu geben, über das man sich richtig freuen oder ärgern kann. Ein Gefühl des Unbehagens und des Leidens breitet sich aus. Man zieht sich immer mehr von dem eigenen Freundeskreis zurück.

Verzweiflung:
Die Selbstzweifel werden immer stärker. Psychosomatische Reaktionen wie beispielsweise Störungen im Magendarmbereich, Bluthochdruck, Tinnitus, Kopfschmerzen, Schlafstörungen oder Hauterkrankungen jeglicher Art (z.B. Neurodermitis, Schuppenflechte) können infolge der ständigen Überbelastung auch schon in den ersten Phasen auftreten. Weitere Krankheiten und Beschwerden, die im Burnout vorkommen, sind Depression, Panikattacken, Angstzustände, die Entwicklung von Suchterkrankungen, Kontrollverluste u.v.m.

Beispiele für präventive Maßnahmen:
  • Festlegen realistischer Ziele
  • Akzeptanz gegenüber der eigenen Person und der Anderen
  • Strikte Trennung zwischen Arbeit und Freizeit
  • Bewusste Pflege familiärer und freundschaftlicher Kontakte
  • Wahrnehmen und Aufzeigen der eigenen Grenzen